Navigation überspringen

Lernorte Erdgeschichte & Geografie


Linkhinweise:

www.geopark-alb.de/de/geopark-erleben/lehrpfade.php

Geopark Schwäbische Alb. Lehrpfade zur Erdgeschichte

www.zollernalb.com/Startseite/Entdecken/Geologie-GeoPark

Liste vom Zollernalbkreis


Museum im Kräuterkasten Albstadt-Ebingen

Im Hof 19, 72458 Albstadt
Google-Maps

  • Das Museum im Kräuterkasten präsentiert auf drei Etagen zwei große Sammlungsbereiche: Vor- und Frühgeschichte der Ebinger Alb, aufgebaut in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. In einem Rundgang wird die geschichtliche und kulturelle Entwicklung von der Altsteinzeit bis zum frühen Mittelalter dokumentiert. Hervorzuheben sind die Funde aus bronze- und eisenzeitlichen Grabhügeln sowie die reichen Grabbeigaben der Alamannen- und Merowingerzeit. Naturkundliche Sammlungen.
  • Diese Außenstelle des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart präsentiert Geologie und einheimische Tierwelt mit eindrucksvollen Fossilien aus der den hiesigen Raum prägenden Jurazeit. Daneben werden in der zoologischen Abteilung die wichtigsten Lebensräume heimischer Tierarten gezeigt

www.albstadt.de/kultur-freizeit/museen/kraeuterkasten.php
Öffnungszeiten: Mi-Sa-So-Feiertage 14 - 17 Uhr
Eintritt: 2,00 EUR, ermäßigt 1,00 EUR, Führungen: 40 EUR (pro Gruppe max. 25 Personen)
07431/ 44 34 (Museum während der Öffnungszeiten)
oder 07431/ 160 - 1465 oder Tourist-Information 07431/ 160 - 1204


Linkenboldshöhle

bei Albstadt-Onstmettingen

  • Die Linkenboldshöhle liegt ca. 2,5 km östlich von Onstmettingen und ist eine ca. 200 m lange Horizontalhöhle unter einer Kuppe dicht unter der Erdoberfläche.

http://onstmettingen.albverein.eu/linkenboldshoehle/
http://de.wikipedia.org/wiki/Onstmettingen#Höhlen
Schwäbischer Albverein, OG Onstmettingen, 72461 Onstmettingen, 07432/21669
armin.schlaich@t-online.de
Führungen: Höhlenwartin Bärbel Schaber  07432/21265
Vom 1. Oktober bis zum 30. April ist die Höhle geschlossen. Gruppenführungen zwischen April und Oktober nach Anmeldung möglich


Fossilienmuseum im Werkforum des Zementwerks Dotternhausen

Dormettinger Straße 23, 72359 Dotternhausen
Google-Maps

  • Das Werkforum im Zementwerk Dotternhausen bei Balingen beherbergt zum einen eine Dauerausstellung mit Fossilien die in den Schiefergruben gefunden wurden. Ergänzt werden diese Funde durch Fundstücke aus anderen Jura Schichten der näheren und weiteren Umgebung. Auf diese Weise erhält man einen Einblick in die Juraschichten der betreffenden Gegend.
  • Auf dem "Klopfplatz" können Schüler und Besucher jederzeit selbst nach Fossilien suchen. Hammer und Meisel müssen selbst mitgebracht werden. Hilfreich sind zudem Borstenpinsel und eine kleine Spachtel zum Säubern und Trennen der Schichten.

www.holcim-sued.de/de/werkforum-fossilienmuseum.html
www.steinkern.de

Eintritt frei
Werktags sind individuelle Museumsführungen im Zementwerk Dotternhausen möglich. Preis: 50 €/Gruppe.
Informationen und Anmeldung: 07427 79-211 / info-sueddeutschland@holcim.com
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 13.00 bis 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertag:11.00 bis 17.00 Uhr, Geschlossen von 1. Dezember bis 6. Januar


Klopfplatz Nusplingen

Goole-Maps

Hier können (und dürfen) die Schüler selbst im weißen Jurakalk nach Fossilien suchen. Hammer und Meisel müssen  mitgebracht werden.
Hilfreich sind zudem Borstenpinsel und eine kleine Spachtel zum Säubern und Trennen der Schichten.

Achtung: Die angrenzenden Gebiete werden wissenschaftlich untersucht und es darf dort nicht gegraben und gesucht werden !

Flyer zum Lehrpfad

Eintritt frei

Führungen sind möglich.
Kontakt : Gemeindeverwaltung Nusplingen, Marktplatz 8, 72362 Nusplingen
07420 - 9310920 , info@nusplingen.de

www.nusplingen.de (Info zu Fundstücken und Kontaktdaten)


Schalksburg

Goole-Maps

  • Die Schalksburg ist eine ehemalige Höhenburg, deren Ruine sich rund sechs Kilometer südöstlich von Balingen zwischen den Albstädter Stadtteilen Burgfelden und Laufen an der Eyach befindet. Die Schalksburg war eine Burg der Zollern und war zeitweise der Sitz des Zweiges Zollern-Schalksburg des Adelsgeschlechtes. Erste Siedlungsspuren stammen aus der Bronze- und Latènezeit. Auf der Schalksburg wurden Scherbenfunde aus der mittleren Bronzezeit, mit Funden auch aus der Urnenfelderzeit (späte Bronzezeit), aus der Hallstatt- und Latènezeit (Eisenzeit) und der Römerzeit gemacht. Von der ursprünglichen Burg ist nur noch ein (wieder aufgebauter Turm) vorhanden

de.wikipedia.org/wiki/Schalksburg (Württemberg)
Weitere Links zu Informationen und Wanderwegen:
www.autenrieths.de/links/schaburg.htm

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.